The Formula Blog
4 wichtige Tipps für deinen Lebenslauf!
Wie erstelle ich den perfekten Lebenslauf für deutsche Firmen?
Ein gut strukturierter Lebenslauf ist entscheidend, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Arbeitgeber:innen legen Wert auf klare Struktur, Relevanz und Professionalität. Mit diesen Tipps optimierst du deinen Lebenslauf und erhöhst deine Chance, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
1. Klare und übersichtliche Struktur
Der Lebenslauf sollte tabellarisch sein, idealerweise im zweispaltigen Format, mit einer klaren, antichronologischen Reihenfolge (neueste Erfahrung zuerst).
Wichtige Abschnitte:
- Persönliche Daten: Name, Kontaktinformationen und Wohnort. Geburtsdatum kann, muss aber nicht auf den CV stehen.
- Berufserfahrung: Offizieller Name des Unternehmens, Standort, Rolle und eine kurze Beschreibung der Aufgaben (ausführlicher ausschließlich zu den Aufgaben schreiben, die relevant für die angestrebte Position sind).
- Ausbildung & Studium: Angabe der erworbenen Abschlüsse und Bildungseinrichtungen.
- Sprachkenntnisse: Auflistung der Sprachen und ihres jeweiligen Niveaus.
- IT-Kenntnisse: Bewertung der technischen Fähigkeiten auf einer Skala von 1 bis 10.
- Präzise Zeitangaben: Alle Stationen mit Jahr und Monat versehen.

2. Präzise und relevante Inhalte
- Führe die Positionen präzise auf, die für die angestrebte Position relevant sind.
- Führe nicht relevante Positionen zwar an, damit keine Lücken im Lebenslauf stehen, aber ohne weitere Beschreibung.
- Beschreibe wichtige Aufgaben und Erfolge in Stichpunkten.
- Nutze die Stellenausschreibung des Unternehmens und betone die Erfahrungen in deinem CV, die in den Anforderungen oder Aufgaben für die angestrebte Position geschrieben stehen. Idealerweise verwendest du das gleiche Wording.
3. Maximale Länge: 1–2 Seiten
- In Deutschland sind Lebensläufe mit ein bis maximal zwei Seiten üblich. Halte deine Angaben prägnant und verzichte auf irrelevante Informationen.
- Die Personen, die entscheiden, ob sie dich in den Bewerbungsprozess nehmen, müssen innerhalb von Sekunden verstehen, warum du die relevanten Erfahrungen für die Stelle mitbringst. Zeige deine Kommunikationsskills auch auf deinem CV!

4. Professionelles Design und Fehlerfreiheit
- Verwende eine einheitliche und professionelle Schriftart (z. B. Arial, Calibri oder Times New Roman, 10–12 pt).
- Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten sind. Frage Freunde, deinen Lebenslauf Korrektur zu lesen. Der CV ist ein Spiegel deiner Arbeitsweise: Arbeitest du hier ungenau, arbeitest du wahrscheinlich auch im Arbeitsalltag ungenau!
- Wähle ein dezentes, professionelles Layout ohne überflüssige Designelemente.
Für mehr Tipps, folge uns auf Instagram